105 x 150 mm
Leonardo Da Vincis berühmtestes Werk auf einer schönen Postkarte!
Die Größe beträgt 180 x 240 x 5 mm. Der Einband ist flexibel und das Buch einfach zu bedienen. Das Cover hat eine Leinenstruktur, die dem Notebook ein schönes Aussehen verleiht und sich gut anfüh
Per Knopfdruck öffnen Sie die Pillendose und Sie finden im Inneren drei separate Fächer.
Diese Tasche ist immer griffbereit für Lebensmittel und kann ein Gewicht von bis zu 20 kg tragen.
Material: Blaues Brett
Größe: 44 x 68 cm
Inklusive: A4-Druck des Kunstwerks
Marke: Museum Editions
Der Ventilator besteht aus strapazierfähigem Bambus mit einem Stoffdruck.
Kann mit Gummiband geschlossen werden.
Eines der faszinierendsten und berühmtesten Kunstwerke der Welt ist zweifellos die Mona Lisa, gemalt vom legendären Künstler Leonardo da Vinci. Dieses Porträt, auch bekannt als „La Gioconda“, erregt seit Jahrhunderten die Fantasie von Kunstliebhabern, Kritikern und der breiten Öffentlichkeit. In diesem Blog enthüllen wir die faszinierende Geschichte, künstlerische Bedeutung und geheimnisvolle Anziehungskraft, die zum legendären Status dieses Gemäldes beigetragen haben.
Der Künstler
Leonardo da Vinci, der Meister hinter der Mona Lisa, war nicht nur ein äußerst talentierter Künstler, sondern auch ein visionärer Wissenschaftler und Erfinder. Seine Neugier und sein eingehendes Studium der menschlichen Anatomie, Perspektive und Lichteffekte führten irgendwann zwischen 1503 und 1506 zur Schaffung dieses unvergleichlichen Porträts. Da Vincis Fähigkeit, Emotionen und Tiefe in den Gesichtszügen der Mona Lisa einzufangen, ist nach wie vor unübertroffen und ist ein Zeugnis seiner Meisterschaft.
Die Mona Lisa
Das Gemälde zeigt eine Frau mit einem geheimnisvollen Lächeln und einem durchdringenden Blick, über die seit Jahrhunderten spekuliert und bewundert wird. Da Vincis Verwendung von Sfumato, der subtilen Verwischung von Farben und Linien, verleiht dem Gesicht der Mona Lisa ein lebendiges und realistisches Aussehen, das die Besucher immer wieder in Erstaunen versetzt. Der Hintergrund des Gemäldes, eine verträumte und unwirtliche Landschaft, verleiht dem Porträt ein geheimnisvolles Element und Tiefe.
Die Identität der Frau auf dem Gemälde hat viele Spekulationen und Untersuchungen ausgelöst, aber die am weitesten verbreitete Theorie ist, dass es sich um Lisa Gherardini handelt, die Frau von Francesco del Giocondo, einem Florentiner Kaufmann. Dies wird durch historische Dokumente und Untersuchungen gestützt, die darauf hinweisen, dass das Gemälde um 1503 in Auftrag gegeben wurde, was der Rückkehr Leonardos nach Florenz entspricht.
![Back to top](https://cdn.webshopapp.com/shops/290353/themes/171273/assets/backtotop-pijl.png?20240521153633)